Lenau-Licht 2022

Wem gehört der öffentliche Raum?

Das ist nach wie vor die Frage, die der Kunstverein auch in diesem Jahr den Anwohnern nahebringen möchte. Mit den Kunstaktionen möchten wir unseren Teil dazu beitragen, darüber nachzudenken, wie wir insbesondere als VeedelsbewohnerInnen unsere Plätze entwickeln und nutzen wollen:

  • Welche Funktionen haben Plätze für das Veedel/die Stadt und wem gehören sie?
  • Wer hat das Sagen?
  • Wie viel Gestaltungsmacht dürfen Investoren ohne Bezug zum Veedel und der Stadt haben?

Mit der Neugestaltung des Lenauplatzes entstand in Neu-Ehrenfeld ein qualitativ hochwertiger Platz, der schnell von Jung und Alt angenommen wurde. Das lag auch daran, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Umfeld engagiert mit einbrachten. So sahen wir uns, das Lenauforum, damals veranlasst, dies mit einer Lichter-Aktion zu unterstützen. Daraus ist die schöne Tradition der Licht-Performance-Kunstaktion im 13. Jahr entstanden.

 

Mitwirkende KünstlerInnen 2022

Künstlerin Johanna Sarah Schlenk
Musikalische Intervention des Musikers Johannes Benjamin Wagner und natürlich alle, die ihr Gesicht für eine Maske gaben.

www.johannasarahschlenk.de

Pflanzaktion Schlösser Gärten

Pflanzaktion – Samstag, 29. Oktober 2022 – Ein kleiner Beitrag zum Klima

In der Durchwegung der Schlösser Gärten findet eine Zwiebelbepflanzung als künstlerische Performance statt. Diese Kooperation mit dem Kölner Grünflächenamt läuft frei nach der Idee von Beuys der 7.000 Eichen und der sozialen Plastik ab. Unsere Umwelt und unser Klima dürfen uns nicht egal sein, und wir können und sollten uns miteinbringen.

Deshalb laden wir jeden und jede herzlich ein, mitzumachen. Treffpunkt: Dechenstraße / Takustraße, 11 Uhr
Wer dabei sein möchte bringt gerne eine Schaufel und einen Spaten mit. Die Kunstschaffenden nehmen Sie mit einen kleinen Beitrag zu leisten.

Lenau-Licht 2021

Lenau-Licht
12. November 2021 | 18 Uhr

Landmann-Straße | Lenauplatz
Kunstorchester Kwaggawerk Audioperformance
Roland Neuburg & AnwohnerInnen Lichteraktion

Wem gehört der öffentliche Raum?

Das ist nach wie vor die Frage, die der Kunstverein auch in diesem Jahr den Anwohnern nahebringen möchte. Mit den Kunstaktionen möchten wir unseren Teil dazu beitragen, darüber nachzudenken, wie wir insbesondere als VeedelsbewohnerInnen unsere Plätze entwickeln und nutzen wollen:

  • Welche Funktionen haben Plätze für das Veedel/die Stadt und wem gehören sie?
  • Wer hat das Sagen?
  • Wie viel Gestaltungsmacht dürfen Investoren ohne Bezug zum Veedel und der Stadt haben?

Mit der Neugestaltung des Lenauplatzes entstand in Neu-Ehrenfeld ein qualitativ hochwertiger Platz, der schnell von Jung und Alt angenommen wurde. Das lag auch daran, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Umfeld engagiert mit einbrachten. So sahen wir uns, das Lenauforum, damals veranlasst, dies mit einer Lichter-Aktion zu unterstützen.

Daraus ist die schöne Tradition der Licht-Performance- Kunstaktion entstanden. Im zwölften Jahr wird auch die Landmann-Straße bespielt.

 

Lenau-Licht 2019

Sa. 26. Oktober 2019 – 10 Jahre Lenau-Licht

„Wem gehört der öffentliche Raum?“

Mit der Neugestaltung des Lenauplatzes vor 10 Jahren entstand in Neu-Ehrenfeld ein ansprechender Platz, der von Jung und Alt angenommen worden ist. Das lag auch daran, dass sich viele BürgerInnen und Bürger aus dem Umfeld engagiert mit einbrachten.

So sehen wir uns, das Lenauforum, auch im 10. Jahr veranlasst, dies mit einer Licht-Performance-Tanz-Kunstaktion zu unterstützen.

Der Kunstverein Lenauforum e. V. regt an, dass es dem Lenauplatz gut zustehen würde einen öffentlichen freien Zugang zu Trinkwasser sowie eine öffentliche Toilettenanlage mit Wickeltisch zu haben.

Kunst Intervention / audiovisuelle Live-Performance // 19–21 Uhr // Lenauplatz
Tanz // Kelvin Kilonzo / Margherita Dello Sbarba / Francesco D‘amelio und Jerôme Schickschneit
Kostüme // Das Werk
Musik // Mertin Niznik-Duo
Medienkunst // Hala Ghatasheh

Schnüsse-Tring-Brunnen-Licht 2019

Zum vierten Mal lädt das Lenauforum am Schnüsse Tring Brunnen ein, sich mit der Person von Katharina von Ossendorf, der Schnüsse Tring, zu beschäftigen.

Ein Brunnen, ein Lied und ein Karnevalsverein. Das lässt uns fragen, wer war diese Frau? Diesem Thema gehen die Stimmkünstlerinnen aus dem Kölner stimmfeld e. V. nach. Und wir sind gespannt, welche Erkenntnisse sie dabei gewinnen werden. Hat Katharina uns heute auch noch etwas zu sagen und wenn ja, was? Jedenfalls fristet der Brunnen ein Schattendasein. Brunnen und Figur bedürfen einer Überarbeitung und was unserer Meinung nach fehlt ist eine Bank zum Innehalten.

Mit unserer Aktion wollen wir den Brunnen wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit bringen. Im Rahmen
einer Tagesaktion mit Stimm-Perfomance werden sieben Stimmkünstlerinnen aus dem stimmfeld e.V. den Platz rund um den Schnüsse Tring-Brunnen für einen Tag bespielen und mit ihren Stimmen den Brunnen der Schnüsse Tring zum Sprudeln bringen.

Sa., 28. September 2019
Stimm-Performance 12–18 Uhr / Come Together 18–20 Uhr // Frohnhofstraße / Rochusstraße
Stimmen // Ute Almoneit / Maria Gorius / Heidrun Hardt / Jana Klimscha / Karin Leyk / Claudia Lüchtefeld /
Elke Welzel